9.2.2023: Unterschriftenübergabe an Landtagsabgeordnete für mehr Gerechtigkeit im Lehrerzimmer
Seiteneinsteiger*innen werden dringend gebraucht, doch sie fühlen sich vom Schulministerium allein gelassen und vermissen die Wertschätzung.
WeiterlesenGEW Wuppertal übergibt 1238 Unterschriften für mehr Wertschätzung und Einrichtung von Weiterqualifikationen für Seiteneinsteiger*innen.
WeiterlesenSeiteneinsteiger*innen werden dringend gebraucht, doch sie fühlen sich vom Schulministerium allein gelassen und vermissen die Wertschätzung.
WeiterlesenAnfragen von angestellten Lehrkräften aus der Grundschule und der Sekundarstufe I lassen vermuten, dass nicht immer die „Angleichungszulage“ von zurzeit 105€ gezahlt wird.
WeiterlesenDer dramatische Lehrkräftemangel hat die Anzahl der Seiteneinsteiger*innen in den Schulen sprunghaft in die Höhe schnellen lassen. Doch die Entwicklungsmöglichkeiten enden in einer Sackgasse.
WeiterlesenPeter Paul ist tot! Er starb am 13.05.2022 im 83. Lebensjahr. Er war eine wichtige Persönlichkeit für die GEW im Kreis Mettmann.
WeiterlesenDer gravierende Personalmangel wird nur allzu oft auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen und führt zu belastenden Mehrarbeitsstunden.
WeiterlesenDamit alle sorglos die Urlaubszeit genießen können, hier einige nützliche Hinweise. Wir wünschen jedenfalls allen eine möglichst erholsame und unbeschwerte Sommerzeit.
WeiterlesenAuch eine Coronainfektion kann grundsätzlich als Dienst- oder Arbeitsunfall anerkannt werden.
WeiterlesenSchulen leisten seit fast zwei Jahren jeden Tag mehr als sie können und erfahren dafür keine Entlastung.
WeiterlesenDie Landesregierung NRW hat angekündigt, die Kostendämpfungspauschale für Beamt*innen abzuschaffen.
WeiterlesenDie Regelung zu den ausgeweiteten Kinderbetreuungstagen wurde für das Jahr 2022 erneut verlängert. Sie gilt für Kinder, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
WeiterlesenDie Qualitätsanalyse (QA) an Schulen stellt eine große Belastung für Schulleitung und Kollegium dar. Die langfristige Aussetzung in Corona-Zeiten ist daher zwingend.
WeiterlesenSeit den Herbstferien gibt es keine landeseinheitliche Regelung mehr für den Einsatz von schwangeren Kolleginnen im Präsenzunterricht. Entscheidend ist nun die Gefährdungsbeurteilung zum Mutterschutz.
WeiterlesenDie bisherigen Regelungen zum Personaleinsatz sind zum Schuljahresende 2020/21 ausgelaufen. Das Schulministerium begründet dies u. a. mit dem Impffortschritt im Schulbereich und den niedrigen...
WeiterlesenDie Regelung zum Einsatz von pädagogischem Personal, das zu den sogenannten Risikogruppen gehört, wird verlängert. Neues Attest erforderlich.
WeiterlesenFür das Jahr 2021 wurde am 22.4.2021 rückwirkend noch einmal der Anspruch auf „Kinderkrankentage“ erhöht.
WeiterlesenHygienevorschriften und Parallelität von Distanz- und Präsenzunterricht führen in manchen Schulen zu schwierigen Entscheidungen bei anhaltender Personalknappheit. Trotzdem kann eine Parallelbetreuung...
WeiterlesenRückwirkend zum 5. Januar 2021 wurde jetzt für Beamt*innen und Angestellte der Weg geebnet, sich für die Kinderbetreuung in größerem Umfang freistellen zu lassen.
WeiterlesenIn Mettmann wurde endlich eine Gesamtschule auf den Weg gebracht! Wir fordern eine realistische, bedarfsgerechte Planung, die sich am Elternwillen und an den Schülerzahlen orientiert!
WeiterlesenUns liegen Berichte vor, dass den Schulleitungen und den schwangeren Kolleginnen nicht alle für den Mutterschutz relevanten Unterlagen in Hinsicht auf die besondere Situation in der Coronapandemie zur...
WeiterlesenSchon bei Erkältungssymptomen sollen Kinder nicht in Schule und Kita. Das bringt Probleme für berufstätige Eltern.
WeiterlesenWenn Schulen oder Kitas durch Quarantänemaßnahmen ganz oder teilweise geschlossen werden, ergeben sich für Beschäftigte mit Kindern plötzlich Betreuungssituationen, die schnell geregelt werden müssen....
WeiterlesenAuch für den Schulbereich werden Lockerungen möglich. Sie betreffen u.a Klassenfahrten und Lehrerfortbildungen.
WeiterlesenDie Bedingungen, unter denen die Schulen am 23. April öffneten, sind leider alles andere als optimal gewesen. Hier müssen Ministerium und Schulträger nachbessern.
WeiterlesenAuch in diesem Jahr gab es wieder die Ehrung der Jubilare, die der Kreisverband Mettmann jedes Jahr feiert. Unter den Jubilaren fanden sich Mitglieder, die bereits seit 50 Jahren Gewerkschaftsmitglied...
WeiterlesenUns ist bekannt geworden, dass die Schulbehörden die Stufenzuordnung nicht immer korrekt vornehmen, so dass es zu erheblichen Gehaltseinbußen von mehreren hundert Euro monatlich kommen kann.
WeiterlesenGEW-Personalräte erreichen eine Regelung im Interesse aller zurückkehrenden Kolleg*innen
WeiterlesenWer einen Versetzungantrag stellen möchte, darf den 15. Dezember nicht verpassen.
WeiterlesenVier Jahre leitete Uli Roeck als Vorsitzender des Kreisverbandes die GEW in Mettmann. Nun wurde mit Hanne Steffin-Özlük, Knut Koslowski und Uwe Schledorn erstmals ein Leitungsteam gewählt.
WeiterlesenDie Zeugnisse stehen vor der Tür. Müssen Lehrkräfte wieder zu Stift und Papier greifen, weil das Schulministerium die Schulen mit dem Datenschutz allein läßt?
WeiterlesenDie Grippewelle rollt. Mütter und Väter kommen leicht in Bedrängnis, wenn der Nachwuchs krank ist. Da ist es nützlich, die Möglichkeiten zur Freistellung bei Erkrankung eines Kindes zu kennen.
WeiterlesenTeilzeitbeschäftigte müssen einen zeitlichen Ausgleich bekommen, wenn sie eine Klassenfahrt begleiten.
WeiterlesenDer Tarifabschluss sieht eine Angleichungszulage in Höhe von 30 € ab dem 1.8.2016 für tarifbeschäftigte Lehrkräfte vor, um langfristig eine Angleichung an die Gehälter der beamteten Lehrkräfte zu...
WeiterlesenDie Mangelverwaltung in den Schulen führt immer häufiger dazu, dass Schulbehörden zum Mittel der Abordnung greifen - eine fast immer belastende Maßnahme für die Betroffenen.
WeiterlesenEines der beiden entscheidenden Themen in dieser Wahl war die Bildungspolitik. Nun ist es an der CDU, ihre Wahlversprechen auch zügig einzulösen.
WeiterlesenAb dem 1.8.2017 gelten neue verbesserte Regelungen für das sogenannte Sabbatjahr. Halbjahresmodelle sind nun möglich, auch flexible Regelungen in der Anspar- und Freistellungs- bzw. Ermäßigungsphase.
WeiterlesenSchon letztes Jahr wurde sie angekündigt, Ende Januar nun veröffentlicht: die neue „Jubiläumszuwendungsverordnung" für Beamt*innen. Damit bekommen diese neben dem freien Tag auch wieder eine...
WeiterlesenNein, so trübe sind die Aussichten nicht, obwohl das Weihnachtsgeld für Beamt*innen mit seinen 30% weit entfernt vom 13. Monatsgehalt ist.
WeiterlesenDas Ministerium für Schule und Weiterbildung hat die Handreichung „Medikamentengabe durch Lehrerinnen und Lehrer“ neu gefasst.
Weiterlesen„Mein Dienstjubiläum wurde von der Schulbehörde schlicht vergessen.“ So lauten die berechtigten Beschwerden, die immer häufiger bei der GEW und den Personalräten landen.
WeiterlesenDie Zahl befristet Beschäftigter im Schulbereich ist weiterhin immens: 2014 waren von ca. 85.000 Landesangestellten ca. 15.000 in befristeten Verträgen, davon allein ca. 12.000 im Schulbereich.
WeiterlesenWenn die Schulleitung zum Gespräch bittet geht es in der Regel um alltägliche Themen wie die Planung von Veranstaltungen, Terminabsprachen oder Ähnliches.
Weiterlesen
Alle Tätigkeiten, egal ob direkt unterrichtsbezogen oder Verwaltungsaufgaben, müssen für die Summe der Arbeitsstunden berücksichtigt werden.
WeiterlesenAm 30.12.2015 wurde folgende Änderung des Landesbeamtengesetzes veröffentlicht. Nunmehr darf in das Beamtenverhältnis auf Probe eingestellt werden, wer das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet hat
WeiterlesenMit Beginn des neuen Jahres wurde die Möglichkeit Altersteilzeit zu nehmen unbefristet in § 65 Landesbeamtengesetz aufgenommen.
WeiterlesenSeit dem 1.1.2015 gelten für Tarifbeschäftigte und Beamt*innen neue Regelungen für die Pflege von nahen Angehörigen.
Weiterlesen